a.) Funktion des Kreatins
im Organismus :
Der Gesamtgehalt an Kreatin im
Körper beträgt ca. 120g, wovon 9% in der Skelettmuskulatur
gespeichert sind.
Der tägliche Bedarf liegt bei ca. 2g; bei einer gemischten Ernährung
wird ca. 1g mit der Nahrung aufgenommen. Der Rest wird im Körper
in verschiedenen Organen aus den Aminosäuren L-Glycin, L-Methionin
und L-Arginin synthetisiert.
Kreatin ist Bestandteil des Kreatinphosphats, welches den Zellen Energie
liefert. Bei kurzzeitiger, intensiver Belastung wird nach der Erschöpfung
der Adenosin-Tri-Phosphat Speicher ( ATP ), der in allen Zellen als
erste Energiequelle zur Verfügung steht, ATP aus Kreatinphsophat
wieder aufgebaut.
b.) Folgen des Kreatinmangels
:
Ein Mangel an Kreatin kann vor
allem durch intensives Training im kurzzeitigen Bereich
( Training der Maximalkraft, der Explosivkraft, Muskelaufbautraining,
Sprinttraining, hochintensives, anaerobes Training zwischen 1,5 und
10 min ) entstehen, da hierbei grosse Mengen an Kreatinphosphat als
Energielieferanten benötigt werden.
c.) Die Folgen des
Kreatinmangels sind :
- verminderte Leistungsfähigkeit
in Training und Wettkampf,
- verlängerte Regenerationszeit,
- erhöhte Gefahr von Übertraining
d.) Nutzen einer gezielten
Kreatin-Supplementierung :
Kreatin soll nicht permanent
eingenommen werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die
körpereigenen Synthese zurückgeht. Es emphiehlt sich, nach
sechs bis acht Wochen Kreatineinnahme eine Pause von mindestens 4
Wochen einzulegen, bevor man den nächsten Zyklus beginnt. Pro
Jahr sollten maximal drei Zyklen durchgeführt werden.
Durch die gezielte Einnahme von Kreatin lassen sich die muskulären
Speicher über das Normale auffüllen. Der Athlet bemerkt
bereits in den ersten Tagen eine Zunahme der Kraft und des Muskelvolumens.
Die Leistungsfähigkeit steigert sich und es kommt zu einer Gewichtszunahme
in Folge einer intramuskulären Wasser- und Kreatinphosphatspeicherung.
Dieser muskuläre Overload verkürzt ausserdem die Regeneration
und vermindert den durch das Training ausgelösten Katabolismus.
Die High-Performance-Formel wirkt synergetisch. Dabei wirken kurzkettige
Kohlenhydrate und Kreatin zusammen und fördern die gegenseitige
Aufnahme in die Muskelzellen. Gesteigert und optimiert wird dieser
Effekt zusätzlich durch die Einnahme mit Mineralstoffen und Taurin.