Bedeutung
des "M.iliopsoas" |
Eine Verkürzung des Hüftlendenmuskels geht mit verstärktem
Zug auf die Lendenwirbelsäule und häufig mit einer
stärkeren Hohlkreuzbildung ( Hyperlordose ) einher, in
Verbindung mit einem Nachvornekippen des Beckens. Dadurch
kann ein Zusammenhang mit Rückenbeschwerden vermutet
werden.
Eine Dehnfähigkeit des Hüftlendenmuskels ist deshalb
aus gesundheitlicher Sicht wichtig.
|
Darstellung
der Testübung |
|
Testbeschreibung |
Legen Sie sich in Rückenlage auf einen Kasten/Tisch und
achten Sie darauf, dass sich Ihr Steißbein
am Kastenende befindet. Ziehen Sie ein Bein mit den Händen
maximal an den Rumpf bis zur Bewegungsgrenze. Lassen Sie das
Testbein entspannt und locker hängen.
|
Bewertung |

Das Erreichen einer waagerechten Position des Oberschenkels
entspricht
dem emphohlenen Normalwert. Zeigt der Oberschenkel abwärts,
bedeutet
dies eine gute, über der Norm stehende Dehnfähigkeit
des
Hüftlendenmuskels. Je stärker der Oberschenkel aufwärts
gerichtet ist,
desto ausgeprägter ist die Verkürzung des "M.iliopsoas". |